Wie durch die Erholungsbeihilfe Sozialversicherung gespart wird und Arbeitnehmer höheren Nettolohn erhalten (Nettolohnoptimierung–mehr Netto vom Brutto)
Sie kennen das doch auch, alles wird über die Jahre teurer. Welches Thema ist immer ein Thema für Menschen? Richtig, das Geld, das Gehalt, der Lohn. Fast jeder hat gern mehr davon. Wenn einer Ihrer Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin, gerne mehr hätte, habe ich eine wunderbare Lösung für Sie – und zwar eine Lösung, bei der Sie sich als Arbeitgeber freuen und Kosten sparen können und der Arbeitnehmer sich freut, ein höheres Nettogehalt zu erhalten. Durch den Einsatz der Erholungsbeihilfe ist das möglich. Darüber wollen wir in der heutigen Folge sprechen.
Was sind Erholungsbeihilfen?
Erholungsbeihilfen sind Zahlungen des Arbeitgebers an die Arbeitnehmer zur Erholung des Arbeitnehmers, des Arbeitnehmerehegatten oder dessen Kinder.
Wie viel Erholungsbeihilfe kann gezahlt werden?
Maximal können 156 € pro Arbeitnehmer, 104 € für den Ehegatten und 52 € für jedes kindergeldberechtigte Kind im Jahr gezahlt werden.
Für Kinder, für die es kein Kindergeld mehr gibt, kann keine Erholungsbeihilfe gezahlt werden.
Beispiel für Zahlung der Erholungsbeihilfe
Beispiel: Eine Familie mit 3 Kindern. Wie viel Erholungsbeihilfe kann im Jahr gezahlt werden?
für den Arbeitnehmer 156 €
für den Ehepartner 104,
für jedes Kind 52 €.
Das macht bei 3 Kindern in der Summe 416 €. Somit sind maximal 416 € im Jahr zahlbar. Die Grenze darf nicht überschritten werden.
Muss der Arbeitgeber Nebenkosten tragen?
Sie als Arbeitgeber können diese Erholungsbeihilfe pauschal mit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer versteuern. Inklusive Arbeitgebernebenkosten tragen Sie daher ca. 530 €. Der Vorteil besteht darin, dass der Arbeitnehmer keine Steuern zahlt, er bekommt also Brutto wie Netto und es werden keine Sozialversicherungsbeiträge einbehalten. Der Arbeitnehmer erhält 416 € daher ohne Abzüge.
Welcher Vorteil entsteht in unserem Beispiel durch die Zahlung der Erholungsbeihilfe?
Wenn Sie in einem vergleichbaren Fall bei einem Arbeitnehmer in Vollzeit bei Steuerklasse V den Lohn normal über das Brutto auszahlen wollen, müssten Sie je nach Höhe des Bruttolohnes fast das Doppelte oder sogar mehr als das Doppelte inklusive Nebenkosten aufwenden, damit der Arbeitnehmer die netto € 416 zusätzlich herausbekommt. In unserem Beispiel sparen Sie ca. 500 € zur klassischen Bruttolohnzahlung, wenn der Arbeitnehmer dieselbe Höhe des zusätzlichen Nettolohnes von 416 € erhalten soll. Bei 6 Arbeitnehmern wären das bereits ca. 3.000 € jährlich. Hat der Arbeitnehmer weniger Kinder, verringert sich der Betrag entsprechend. Hat er mehr Kinder, erhöht sich der Betrag.
Wieso ist der Unterschied zur normalen klassischen Zahlung des Bruttolohnes so hoch?
Der Arbeitnehmer hat beim Bruttolohn Abzüge für die Sozialversicherung und die Lohnsteuer und zusätzlich müssten Sie als Arbeitgeber die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung zahlen. Bei der Erholungsbeihilfe entfallen diese Zahlungen.
Was gibt es beim Einsatz der Erholungsbeihilfe zu beachten?
Für die Auszahlung gibt es einige Vorgaben. Der Arbeitnehmer muss ein Blatt ausfüllen, indem er bestätigt, das Geld für Erholungszwecke zu nutzen. Ein Muster haben wir für Sie beigefügt.
Das Geld darf nur in zeitlicher Nähe zum Urlaub des Arbeitnehmers gezahlt werden, also 3 Monate vorher oder 3 Monate nach dem Urlaub des Arbeitnehmers, d.h. wir haben hier eine Zeitspanne von 6 Monaten, in der das Geld gezahlt werden kann. Der zusammenhängende Urlaub des Arbeitnehmers sollte mindestens eine Woche dauern.
Wie oft darf die Erholungsbeihilfe gezahlt werden?
Aber Achtung!
Der Maximalbetrag für die Erholungsbeihilfe darf nur einmal im Jahr pro Arbeitnehmer ausgeschöpft werden.
Erfreuen Sie Ihre Arbeitnehmer mit mehr Netto und stärken Sie gleichzeitig die Mitarbeiterbindung zu Ihnen als Arbeitgeber.
Was ist noch wichtig und interessant zur Erholungsbeihilfe?
Bei neuen Arbeitnehmern kann die Erholungsbeihilfe gleich im Gehaltsgefüge mit berücksichtigt werden. Je nachdem wann der Arbeitnehmer seinen Urlaub nimmt, kann die Auszahlung der Erholungsbeihilfe dann im Laufe des Jahres erfolgen.
Unseren Mandanten empfehlen wir bereits bei Neueinstellung oder bei einer Lohnerhöhung die Erholungsbeihilfe mit einzusetzen.
Kann die Erholungsbeihilfe auch geringfügig Beschäftigten / Aushilfen/ Minijobbern gezahlt werden?
Die Erholungsbeihilfe kann auch an geringfügig Beschäftigte gezahlt werden, auch wenn die 450 € monatlich schon regelmäßig gezahlt werden. Geringfügig Beschäftigte werden auch als Minijobber oder als Aushilfen bezeichnet.
Kann die Erholungsbeihilfe neben anderen Nettolohnoptimierungen gezahlt werden?
Die Erholungsbeihilfe kann auch neben anderen Maßnahmen der Entgeltoptimierung des Lohnes bzw. der Nettolohnoptimierung gezahlt werden. Weitere Möglichkeiten stelle ich in anderen Beiträgen vor.
Als Arbeitnehmer können Sie Ihrem Arbeitgeber die Zahlung der Erholungsbeihilfe vorschlagen, damit Sie mehr Netto erhalten.
Zusammenfassung zur Erholungsbeihilfe und dem Vorteil beim Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Erholungsbeihilfen sind Zahlungen des Arbeitgebers an die Arbeitnehmer zur Erholung des Arbeitnehmers, des Arbeitnehmerehegatten oder dessen Kinder.
Maximal können 156 € pro Arbeitnehmer, 104 € für den Ehegatten und 52 € für jedes kindergeldberechtigte Kind im Jahr gezahlt werden.
Bei einer Familie mit 3 Kindern kann daher in der Summe 416 € Erholungsbeihilfe im Jahr gezahlt werden. Das Geld darf nur in zeitlicher Nähe zum Urlaub des Arbeitnehmers gezahlt werden, also 3 Monate vor oder nach dem Urlaub des Arbeitnehmers.
Der Arbeitgeber kann die Erholungsbeihilfe pauschal mit 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer versteuern und dadurch das Nettogehalt des Arbeitnehmers erhöhen. Der Vorteil besteht darin, dass der Arbeitnehmer keine Steuern zahlt. Er bekommt die Zahlung also Brutto wie Netto, es werden keine Sozialversicherungsbeiträge einbehalten. Als Arbeitnehmer können Sie den Arbeitgeber darauf hinweisen, dass es diese Möglichkeit gibt.
Welche Vorteile hat die Erholungsbeihilfe für Sie und Ihren Arbeitnehmer? Die Erholungsbeihilfe bietet Ihnen als Arbeitgeber die Möglichkeit Kosten zu sparen, weil Sie für die gleiche Nettozahlung an den Arbeitnehmer durch die Erholungsbeihilfe weniger Kosten aufwenden müssen. Der Arbeitnehmer freut sich, weil er mehr Netto erhält. Nutzen Sie diese Vorteile!
weitere Hinweise und Links
Abonnieren Sie unseren Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen! Sie können sich auch gern für unseren Newsletter anmelden, mit dem Sie viele weitere wertvolle und nützliche Informationen erhalten.
Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn!
Ihre Sabine Banse-Funke Diplom-Finanzwirtin (FH) Steuerberaterin Fachberaterin im Gesundheitswesen H:G/metax |
Weitere Podcastfolgen:
- Steuertipp: 10 Steuertipps für 2020 und 2021, um noch Steuern zu sparen 11. Dezember 2020
- Einfach Steuern und Geld sparen durch die Beitragsvorauszahlung zur privaten Krankenversicherung und Pflegeversicherung 8. Dezember 2020
- Update 2020 zur Vorauszahlung der privaten Krankenversicherung und Pflegepflichtversicherung – einfach Steuern und Geld sparen 8. Dezember 2020
- 3% Mehrwertsteuer sparen – Investitionen, Reparaturen noch in 2020 durchführen, Umsatzsteuersatzerhöhung 2021 1. Dezember 2020
- Gewerbeanmeldung: Wann, wie und wo und muss ich überhaupt ein Gewerbe anmelden? 24. November 2020
- Baukindergeld Eigenheim: Bis zu 12.000 € Zuschuss pro Kind für den Erwerb des Eigenheimes (Haus, Eigentumswohnung) erhalten 16. November 2020
- Geschenke an Geschäftsfreunde: Was ist von der Steuer absetzbar, wann zahlt der Schenker Steuern auf Geschenke? 11. November 2020
- Abschreibung: Investitionen höher abschreiben und so schneller Steuern sparen! 10. November 2020
- Sonderzahlung: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Sonderzahlung (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld) am Beispiel von Ärzten, Zahnärzten, Apotheken 2. November 2020
- Neue Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau – einfach Steuern sparen (Teil 1) 13. Oktober 2020
- Degressive Abschreibung (AfA) nutzen, um Steuern einfach und schneller zu sparen 3. Oktober 2020
- Rentner – Besonderheiten und vom Arbeitgeber häufig gestellte Fragen zur Beschäftigung von Rentnern als Arbeitnehmer (Teil 2) 17. September 2020
- Corona-Krise Kurzarbeit: Was Sie zum Kurzarbeitergeld (KUG) wissen sollten, Voraussetzungen, Anzeige, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 10. September 2020
- Existenzgründung: Durch den steuerfreien Gründungszuschuss das Einkommen und die Liquidität deutlich aufbessern 3. September 2020
- Wie können Sie durch den Zuschuss zur Internetnutzung Ihren Arbeitnehmern mehr Nettolohn zahlen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 27. August 2020
- Warum die Überlassung eines Handys mit Handyvertrag durch den Arbeitgeber die Arbeitnehmer mit mehr Nettolohn erfreut und Kosten verringert (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 20. August 2020
- Wie durch die Erholungsbeihilfe Sozialversicherung gespart wird und Arbeitnehmer höheren Nettolohn erhalten (Nettolohnoptimierung–mehr Netto vom Brutto) 6. August 2020
- Steuerfreie und sozialversicherungsfreie Corona-Beihilfe/Prämie/Bonus/Sonderzahlung bis 1.500 € für Arbeitnehmer 30. Juli 2020
- Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden, was ist bei der Einkommensteuererklärung, Gewinnermittlung und Einnahmenüberschussrechnung zu beachten, wenn der Arbeitnehmer eine nebenberufliche selbständige Tätigkeit hat? 24. Juli 2020
- Durch energetische Baumaßnahmen am Eigenheim/Haus bis zu 40.000 € Steuern und Geld sparen 9. Juli 2020
- Kann ich als Unternehmer/Freiberufler ein E-Bike, Fahrrad oder Pedelec steuerlich absetzen und Steuern sparen (Kauf oder Leasing)? 2. Juli 2020
- Übereignung eines Dienstfahrrads (Fahrrad, E-Bike, Mountainbike) an den Arbeitnehmer und als Arbeitgeber Kosten sparen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 25. Juni 2020
- Überlassung eines Dienstfahrrades (E-Bike/Fahrrad/Mountainbike) an den Arbeitnehmer und als Arbeitgeber Kosten sparen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 18. Juni 2020
- Personalsuche in Zeiten des Fachkräftemangels, Mitarbeiterführung, Kommunikationskonzept, Tipps für Arbeitgeber mit Miriam Engel (Expertin für loyale Führung und Zusammenarbeit) Teil 1 und 2 4. Juni 2020
- Schenken: Übertragung des Familienheims (Eigenheim) auf den Ehegatten zu Lebzeiten, um einfach Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer zu sparen 19. Mai 2020
- Investitionsabzugsbetrag (IAB) und Geringwertige Wirtschaftsgüter (Laptop, Telefon) – Eintrag, Auswirkung in der Steuererklärung (Q&A) 14. Mai 2020
- Finanzieller Schutzschirm für Ärzte und Heilmittelerbringer, Zahnärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen mit Rechtsanwalt Leibecke 7. Mai 2020
- Corona: Was Sie zu Änderungen im Insolvenzrecht, zur Anfechtung, zu Haftungsrisiken und Rückforderungen wissen sollten mit Rechtsanwalt Dr. Peter Staufenbiel 16. April 2020
- Corona Krise: Was Arbeitgeber und Eltern zum Entschädigungsanspruch bei Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz aufgrund der behördlichen Schließung von Schulen und Kindergärten wissen sollten, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 1. April 2020
- Corona-Krise: Was jeder zur Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne wissen sollte, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 24. März 2020
- Coronavirus: Wie sind die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und notwendiger Kinderbetreuung, Entschädigungen bei Quarantäne, für Kurzarbeitergeld, welche Fristen sind zu beachten und bei welcher Behörde beantrage ich Erstattungen?* 13. März 2020
- Erben: steuerfreie Übertragung des Eigenheims (Familienheim) im Erbfall auf den überlebenden Ehegatten und leicht Erbschaftsteuer sparen 10. März 2020
- Erbschaft/Schenkung – Steuern sparen beim Erben und Schenken durch Verteilung des Vermögens auf die Eheleute (Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer) 3. März 2020
- Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer-Steuern sparen durch Ausnutzen der Steuerfreibeträge für das Erbe, die Erbschaft und Schenkung beim Erben/Schenken 25. Februar 2020
- Rentner als Arbeitnehmer- Besonderheiten und vom Arbeitgeber häufig gestellte Fragen zur Beschäftigung von Rentnern (Teil 1) 11. Februar 2020
- geringwertige Wirtschaftsgüter und Investitionsabzugsbetrag – Investitionen sofort einfach abschreiben und Steuern sparen 21. Januar 2020
- Durch den Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter Steuern zu sparen (Teil 2 IAB) 14. Januar 2020
- Durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB) bereits Steuern sparen vor der Investition (Teil 1) 6. Januar 2020
- Steuern einfach sparen durch die Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter 10. Dezember 2019
- Durch die Anschaffung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWGs) Steuern sofort und einfach sparen 2. Dezember 2019
- Gesetzesänderung zum Sachbezug/Gutscheine/Tankgutscheine /Warengutscheine 44,00 € ab 01.01.2020 an Arbeitnehmer, was sie als Arbeitgeber und Mitarbeiter wissen sollten 29. November 2019
- Mit der neuen Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau einfach Steuern sparen (Teil 2) 26. November 2019
- Sonderzahlung Teil III – Vorteile, Kostenersparnis und einfache Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung der Sonderzahlung mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke (mehr Netto vom Brutto) 12. November 2019
- Warum Sie durch den Zuschuss zum Kindergartenbeitrag oder die Tagesmutter Ihren Arbeitnehmern einen höheren Nettolohn zahlen (Nettolohnoptimierung-mehr Netto vom Brutto) 16. Oktober 2019
- Wie Ihre Arbeitnehmer durch die Überlassung des Computers vom Arbeitgeber mehr Nettolohn bekommen und gleichzeitig Kosten gesenkt werden (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 24. September 2019
- Herzlich Willkommen im Podcast Steuern sparen Gewinne steigern 20. September 2019
Bei Fragen zur Nettolohnoptimierung unterstützen wir Sie als erfahrene Experten. Vereinbaren Sie mit uns gerne einen kostenlosen und unverbindlichen Kennenlerntermin: Telefonisch 0551-49801-0
Social Media – besuchen, abonnieren und folgen Sie uns!