Warum die Überlassung eines Handys mit Handyvertrag durch den Arbeitgeber die Arbeitnehmer mit mehr Nettolohn erfreut und Kosten verringert (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto)
Haben Sie ein Smartphone? Heutzutage hat fast jeder ein Smartphone. Der Kauf eines modernen Smartphones kann ganz schön ins Geld gehen. Als Arbeitgeber haben Sie die Möglichkeit, ein Handy und einen Telefonvertrag Ihrem Arbeitnehmer ohne zusätzliche Arbeitgeberkosten zu überlassen. In diesem Beitrag widmen wir uns daher der Überlassung eines Handys durch den Arbeitgeber.
Inhalt
In welchem Umfang muss der Arbeitnehmer das Handy beruflich nutzen?
Als Arbeitgeber können Sie Ihren Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen ein Handy mit Vertrag zur privaten Nutzung überlassen. Das Verhältnis der privaten und beruflichen Nutzung ist dabei irrrelevant.
Wie wird die Überlassung zwischen Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Telefonvertraganbieter gestaltet?
Die anfallenden Kosten des Telefonvertrages werden vom Arbeitgeber übernommen. Der Handyvertrag inklusive Gerät muss vom Arbeitgeber abgeschlossen werden. Somit ist der Arbeitgeber Vertragspartner. Die monatlichen Telefonrechnungen müssen den Arbeitgeber als Rechnungsadressaten ausweisen. Damit die Kosten für Sie als Arbeitgeber kalkulierbar bleiben, empfehlen wir unseren Mandanten Verträge mit Flat zu nutzen.
Bedeutet Überlassung, das Handy ist geschenkt?
Das Handy und der Telefonvertrag werden dem Arbeitnehmer nur überlassen und nicht geschenkt. Das ist insoweit wichtig, da eine Schenkung bzw. unentgeltliche Übereignung anders zu behandeln wäre. Diese Variante besprechen wir in einem anderen Beitrag.
Worin besteht der Vorteil der Überlassung eines Handys mit Handyvertrag durch den Arbeitgeber?
Der große Vorteil bei der Überlassung des Handy und des Telefonvertrages besteht für den Arbeitnehmer darin, dass er keine Lohnsteuer und keine Sozialversicherungsbeiträge auf die Überlassung zahlen muss. Der Arbeitgeber spart seinen Sozialversicherungsanteil.
Eine mögliche Beispielsvariante der Überlassung eines Handys mit Handyvertrag durch den Arbeitgeber
Sachverhalt mit klassischer Bruttolohnzahlung
Das Arbeitsverhältnis wird neu geschlossen. Der Arbeitnehmer vereinbart einen Bruttolohn von 2.000 € monatlich. Bei Steuerklasse 5 erhält er 1.125 € netto. Die Arbeitgeberkosten betragen rund 2.458 €.
Sachverhalt mit Nettolohnoptimierung (mehr Netto vom Brutto) mit Überlassung des Handys
Nehmen wir wieder dasselbe Arbeitsverhältnis und optimieren die Zusammensetzung des Gehaltes. Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren, das der Handyvertrag 35 € monatlich vom Arbeitgeber gestellt und gezahlt wird. Als restlichen Bruttolohn erhält der Arbeitnehmer 1.965 Lohn vor allen Abzügen. Der Bruttolohn plus Handyvertrag ergibt wieder 2.000 € monatlich, wie in unserem Ausgangsfall. In dieser optimierten Variante erhält der Arbeitnehmer netto 1.109 € zzgl. 35 € Nutzung des Handyvertrages, also insgesamt 1.144 €.
Auswirkung beim Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Das sind für den Arbeitnehmer 19 € monatlich mehr, auf das Jahr gerechnet sind das 228 € bares Geld. Der Arbeitgeber hat monatliche Kosten von 2.450 €. Das sind 8 € monatlich und damit aufs Jahr gerechnet 96 € weniger Kosten. Nach der optimierten Variante hat der Arbeitnehmer 228 € netto im Jahr mehr und der Arbeitgeber spart rund 100 €. Bei 20 Arbeitnehmern wären das bereits rund 2.000 € pro Jahr, bei 3 Jahren und 20 Arbeitnehmern wären das rund 6.000 € Ersparnis beim Arbeitgeber.
Eine weitere Variante der Überlassung eines Handys mit Handyvertrag durch den Arbeitgeber
Der Arbeitnehmer mit 2.000 € brutto und Steuerklasse 5 möchte eine Lohnerhöhung haben. Alle Arbeitgeber kennen diese Situation. Hier wäre mein Vorschlag eine Handyüberlassung mit Vertrag.
Vorschlag zur Nettolohnoptimierung (mehr Netto vom Brutto)
Damit der Arbeitnehmer 35 € netto monatlich mehr hat, steigt der Bruttolohn um 75 € auf 2.075 € und die Arbeitgeberkosten auf 2.550 € monatlich. Es fallen höhere Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer für den Arbeitnehmer und für den Arbeitgeber zusätzliche Arbeitgeberkosten an. Damit der Arbeitnehmer die 35 € netto monatlich und damit 420 € jährlich herausbekommt, hat der Arbeitgeber zusätzliche Kosten von 1.100 € im Jahr. Noch mal zum Vergleich: Die Nettoerhöhung des Arbeitnehmers beträgt 420 € jährlich, d.h. rund 680 € mehr Kosten für den Arbeitgeber.
Ersparnis bei Nettolohnoptimierung mit Überlassung des Handys
Diese 680 € können durch den Arbeitgeber jährlich eingespart werden, wenn statt der Bruttolohnerhöhung der Telefonvertrag überlassen wird. Bei 5 Arbeitnehmern wäre das eine Ersparnis von 3.400 €.
Bei der 1. Möglichkeit handelt es sich um eine Bruttolohnumwandlung und bei der 2. um eine Nettolohnerhöhung.
Kann ein Telefon auch einem geringfügig Beschäftigten/Minijobbern/Aushilfen überlassen werden?
Ein Handy mit Telefonvertrag können Sie auch einem geringfügig Beschäftigten zukommen lassen, auch wenn die 450 € monatlich bereits ausgeschöpft sind. Geringfügig Beschäftigte werden oft auch als Aushilfe oder Minijobber bezeichnet.
Was gibt es noch besonderes zu beachten bei der Überlassung eines Handys mit Handyvertrag vom Arbeitgeber?
Die Steuerfreiheit der Überlassung wird auch bei Lohnumwandlungen gewährt, soweit nicht andere Gründe, wie zum Beispiel Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Mindestlohnzahlungen, der Arbeitsvertrag oder arbeitsrechtliche Gründe entgegenstehen.
Es besteht auch die Möglichkeit, nur das Handy ohne Vertrag bzw. nur den Telefonvertrag vom Arbeitgeber zu stellen.
Kann die Überlassung eines Handys neben anderen Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung (mehr Netto vom Brutto) eingesetzt werden?
Die Überlassung des Handys und des Telefonvertrages kann neben anderen Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung eingesetzt werden. Weitere Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung stellen wir Ihnen in anderen Beiträgen vor.
Was ist bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit dem Handy und dem Handyvertag beim Arbeitgeber?
Rückgabe des Handys oder Versteuerung mit dem Zeitwert
Da der Arbeitgeber Besitzer des Handys ist, muss bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, das Telefon an den Arbeitgeber zurückgegeben werden. Soll der Arbeitnehmer das Telefon behalten, müsste es dann mit dem Zeitwert versteuert werden. Diese Variante werden wir in einem späteren Beitrag besprechen.
Telefonvertrag auf den Arbeitnehmer übertragen oder Kostenerstattung durch den Arbeitnehmer
Benötigt der Arbeitgeber den Telefonvertrag nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht, gibt es mehrere Möglichkeiten. Der Vertrag kann auf den Arbeitnehmer übertragen werden, wenn der Telefonanbieter die Umschreibung mitmacht. Alternativ kann der ehemalige Arbeitnehmer die nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses anfallenden Kosten erstatten oder direkt die Rechnungen an den Telefonanbieter bezahlen. Wichtig ist, dass bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses die Mitnahme des Telefonvertrags gesondert geklärt wird. Sonst laufen die Kosten beim Arbeitgeber weiter.
Zusammenfassung der Vorteile der Überlassung des Handys durch den Arbeitgeber
Arbeitgeber können Ihren Arbeitnehmern ein Handy mit Vertrag zur privaten Nutzung überlassen. Der Vertrag wird vom Arbeitgeber abgeschlossen. Damit die Kosten kalkulierbar bleiben, empfehlen wir Verträge mit Flat zu nutzen. Der große Vorteil besteht für den Arbeitnehmer darin, dass er keine Lohnsteuer und keine Sozialversicherungsbeiträge auf die Überlassung zahlen muss und mehr Netto erhält!
Der Arbeitgeber spart den Sozialversicherungsanteil. Nutzen Sie als Arbeitgeber die legale Möglichkeit, dem Arbeitnehmer mehr Netto auszuzahlen und gleichzeitig Kosten zu sparen.
Auch als Arbeitnehmer können Sie Ihrem Arbeitgeber vorschlagen, anstatt der Erhöhung des Bruttolohnes ein Handy und oder einen Telefonvertrag vom Arbeitgeber gestellt zu bekommen. Dadurch können Sie als Arbeitnehmer Ihr Netto erhöhen.
weitere Hinweis und Links
Abonnieren Sie unseren Podcast, damit Sie keine Folge mehr verpassen! Sie können sich auch gern für unseren Newsletter anmelden, mit dem Sie viele weitere wertvolle und nützliche Informationen erhalten.
Besuchen, abonnieren und folgen Sie uns auf Facebook, XING, Twitter, Instagram, YouTube, LinkedIn!
Ihre Sabine Banse-Funke Diplom-Finanzwirtin (FH) Steuerberaterin Fachberaterin im Gesundheitswesen H:G/metax |
Weitere Podcastfolgen:
- Homeoffice-Pauschale: Bis zu 600 € von der Steuer absetzen und Steuern leicht und einfach sparen 5. Februar 2021
- Steuertipp: 10 Steuertipps für 2020 und 2021, um noch Steuern zu sparen 31. Januar 2021
- Steuerfreie und sozialversicherungsfreie Corona-Beihilfe/Prämie/Bonus/Sonderzahlung bis 1.500 € für Arbeitnehmer 23. Januar 2021
- Einfach Steuern und Geld sparen durch die Beitragsvorauszahlung zur privaten Krankenversicherung und Pflegeversicherung 8. Dezember 2020
- Update 2020 zur Vorauszahlung der privaten Krankenversicherung und Pflegepflichtversicherung – einfach Steuern und Geld sparen 8. Dezember 2020
- 3% Mehrwertsteuer (Mwst) sparen – Investitionen, Reparaturen noch in 2020 durchführen, Umsatzsteuersatzerhöhung 2021 1. Dezember 2020
- Gewerbeanmeldung: Wann, wie und wo und muss ich überhaupt ein Gewerbe anmelden? 24. November 2020
- Baukindergeld Eigenheim: Bis zu 12.000 € Zuschuss pro Kind für den Erwerb des Eigenheimes (Haus, Eigentumswohnung) erhalten 16. November 2020
- Geschenke an Geschäftsfreunde: Was ist von der Steuer absetzbar, wann zahlt der Schenker Steuern auf Geschenke? 11. November 2020
- Abschreibung: Investitionen höher abschreiben und so schneller Steuern sparen! 10. November 2020
- Sonderzahlung: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Sonderzahlung (Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld) am Beispiel von Ärzten, Zahnärzten, Apotheken 2. November 2020
- Neue Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau – einfach Steuern sparen (Teil 1) 13. Oktober 2020
- Degressive Abschreibung (AfA) nutzen, um Steuern einfach und schneller zu sparen 3. Oktober 2020
- Rentner – Besonderheiten und vom Arbeitgeber häufig gestellte Fragen zur Beschäftigung von Rentnern als Arbeitnehmer (Teil 2) 17. September 2020
- Corona-Krise Kurzarbeit: Was Sie zum Kurzarbeitergeld (KUG) wissen sollten, Voraussetzungen, Anzeige, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 10. September 2020
- Existenzgründung: Durch den steuerfreien Gründungszuschuss das Einkommen und die Liquidität deutlich aufbessern 3. September 2020
- Wie können Sie durch den Zuschuss zur Internetnutzung Ihren Arbeitnehmern mehr Nettolohn zahlen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 27. August 2020
- Warum die Überlassung eines Handys mit Handyvertrag durch den Arbeitgeber die Arbeitnehmer mit mehr Nettolohn erfreut und Kosten verringert (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 20. August 2020
- Wie durch die Erholungsbeihilfe Sozialversicherung gespart wird und Arbeitnehmer höheren Nettolohn erhalten (Nettolohnoptimierung–mehr Netto vom Brutto) 6. August 2020
- Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden, was ist bei der Einkommensteuererklärung, Gewinnermittlung und Einnahmenüberschussrechnung zu beachten, wenn der Arbeitnehmer eine nebenberufliche selbständige Tätigkeit hat? 24. Juli 2020
- Durch energetische Baumaßnahmen am Eigenheim/Haus bis zu 40.000 € Steuern und Geld sparen 9. Juli 2020
- Kann ich als Unternehmer/Freiberufler ein E-Bike, Fahrrad oder Pedelec steuerlich absetzen und Steuern sparen (Kauf oder Leasing)? 2. Juli 2020
- Übereignung eines Dienstfahrrads (Fahrrad, E-Bike, Mountainbike) an den Arbeitnehmer und als Arbeitgeber Kosten sparen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 25. Juni 2020
- Überlassung eines Dienstfahrrades (E-Bike/Fahrrad/Mountainbike) an den Arbeitnehmer und als Arbeitgeber Kosten sparen (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 18. Juni 2020
- Personalsuche in Zeiten des Fachkräftemangels, Mitarbeiterführung, Kommunikationskonzept, Tipps für Arbeitgeber mit Miriam Engel (Expertin für loyale Führung und Zusammenarbeit) Teil 1 und 2 4. Juni 2020
- Schenken: Übertragung des Familienheims (Eigenheim) auf den Ehegatten zu Lebzeiten, um einfach Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer zu sparen 19. Mai 2020
- Investitionsabzugsbetrag (IAB) und Geringwertige Wirtschaftsgüter (Laptop, Telefon) – Eintrag, Auswirkung in der Steuererklärung (Q&A) 14. Mai 2020
- Finanzieller Schutzschirm für Ärzte und Heilmittelerbringer, Zahnärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen mit Rechtsanwalt Leibecke 7. Mai 2020
- Corona: Was Sie zu Änderungen im Insolvenzrecht, zur Anfechtung, zu Haftungsrisiken und Rückforderungen wissen sollten mit Rechtsanwalt Dr. Peter Staufenbiel 16. April 2020
- Corona Krise: Was Arbeitgeber und Eltern zum Entschädigungsanspruch bei Verdienstausfall nach dem Infektionsschutzgesetz aufgrund der behördlichen Schließung von Schulen und Kindergärten wissen sollten, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 1. April 2020
- Corona-Krise: Was jeder zur Entschädigung für Verdienstausfall bei Quarantäne wissen sollte, Voraussetzungen, Antrag, Berechnung und Fristen mit Rechtsanwalt Leibecke 24. März 2020
- Coronavirus: Wie sind die Regelungen zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und notwendiger Kinderbetreuung, Entschädigungen bei Quarantäne, für Kurzarbeitergeld, welche Fristen sind zu beachten und bei welcher Behörde beantrage ich Erstattungen?* 13. März 2020
- Erben: steuerfreie Übertragung des Eigenheims (Familienheim) im Erbfall auf den überlebenden Ehegatten und leicht Erbschaftsteuer sparen 10. März 2020
- Erbschaft/Schenkung – Steuern sparen beim Erben und Schenken durch Verteilung des Vermögens auf die Eheleute (Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer) 3. März 2020
- Erbschaftsteuer/Schenkungsteuer-Steuern sparen durch Ausnutzen der Steuerfreibeträge für das Erbe, die Erbschaft und Schenkung beim Erben/Schenken 25. Februar 2020
- Rentner als Arbeitnehmer- Besonderheiten und vom Arbeitgeber häufig gestellte Fragen zur Beschäftigung von Rentnern (Teil 1) 11. Februar 2020
- geringwertige Wirtschaftsgüter und Investitionsabzugsbetrag – Investitionen sofort einfach abschreiben und Steuern sparen 21. Januar 2020
- Durch den Investitionsabzugsbetrag und Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter Steuern zu sparen (Teil 2 IAB) 14. Januar 2020
- Durch den Investitionsabzugsbetrag (IAB) bereits Steuern sparen vor der Investition (Teil 1) 6. Januar 2020
- Steuern einfach sparen durch die Sonderabschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter 10. Dezember 2019
- Durch die Anschaffung geringwertiger Wirtschaftsgüter (GWGs) Steuern sofort und einfach sparen 2. Dezember 2019
- Gesetzesänderung zum Sachbezug/Gutscheine/Tankgutscheine /Warengutscheine 44,00 € ab 01.01.2020 an Arbeitnehmer, was sie als Arbeitgeber und Mitarbeiter wissen sollten 29. November 2019
- Mit der neuen Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau einfach Steuern sparen (Teil 2) 26. November 2019
- Sonderzahlung Teil III – Vorteile, Kostenersparnis und einfache Möglichkeiten der Nettolohnoptimierung der Sonderzahlung mit Rechtsanwalt Ralph Leibecke (mehr Netto vom Brutto) 12. November 2019
- Warum Sie durch den Zuschuss zum Kindergartenbeitrag oder die Tagesmutter Ihren Arbeitnehmern einen höheren Nettolohn zahlen (Nettolohnoptimierung-mehr Netto vom Brutto) 16. Oktober 2019
- Wie Ihre Arbeitnehmer durch die Überlassung des Computers vom Arbeitgeber mehr Nettolohn bekommen und gleichzeitig Kosten gesenkt werden (Nettolohnoptimierung – mehr Netto vom Brutto) 24. September 2019
- Herzlich Willkommen im Podcast Steuern sparen Gewinne steigern 20. September 2019
Bei Fragen zur Nettolohnoptimierung unterstützen wir Sie als erfahrene Experten. Vereinbaren Sie mit uns gerne einen kostenlosen und unverbindlichen Kennenlerntermin: Telefonisch 0551-49801-0
Social Media – besuchen, abonnieren und folgen Sie uns!